Unsere Ziele

Wir sind ein Gruppe von engagierten Naturschützern, die sich zur Aufgabe gesetzt hat, durch einen gemeinnützigen Verein - gemeinsam mit den Landwirten - die Rettung von Rehkitzen mit Hilfe von Drohnen zu organisieren und zu fördern.

Diese erfolgreiche Art der Rehkitzrettung ist komplex und teuer. Wir  fördern diese Aktivität durch unseren gemeinnützigen Verein. 
Wir bieten aktiven Drohnenpiloten – und solchen, die es werden wollen – eine Plattform für Schulungen, den Austausch von technischen Informationen und Erfahrungen aus der Praxis.

Rehkitz am Rand eines Feldes

Suchmethoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wiesen vor dem Mähen nach abgelegten Rehkitzen abzusuchen. Neben dem sehr zeitaufwendigen Ablaufen der Wiesen, was sehr zeit- und personalintensiv ist, hat sich der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildtechnik etabliert. Dieses Verfahren bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, zeitsparend und effektiv die Kitzsuche durchzuführen.

Vorgehensweise bei der Rehkitzrettung

Kooperationen

Wir setzen hierbei auf eine breite Kooperation: Landwirte und Jagdpächter, die sich dem Tierschutz verpflichtet fühlen, sind bemüht, dieses Leiden zu verhindern. Zentraler Bestandteil der Rehkitzrettung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Jagdpächtern und dem Rettungsteam.

Ausbildung

Wir wollen zukünftige Rehkitzrettungsteams aktiv unterstützen und schulen. 
Jeder, der gerne im Morgengrauen tatkräftig dabei sein möchte und dies auch kann, ist herzlich willkommen! Über unsere Arbeit werden wir in der Öffentlichkeit berichten um so noch mehr Unterstützung zu generieren.

Vernetzung & Sponsoring

Einzelne Drohnenpiloten kommen in der Mähsaison sehr schnell an ihre zeitlichen und finanziellen Grenzen. Bei günstiger Witterung werden in vielen Landkreisen die Wiesen fast gleichzeitig gemäht. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, aktive Drohnenpiloten miteinander zu vernetzen sowie sie finanziell und organisatorisch zu unterstützen, damit wir mit begrenzten Ressourcen möglichst viele Rehkitze vor dem Tod durch das Mähwerk bewahren können. Um die Anschaffung und die Instandhaltung der teuren und komplexen Drohnensysteme zu finanzieren, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jeder kann Mitglied werden und unsere Aktivitäten mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von mindestens 50.- € oder durch eine Einmalspende unterstützen.